subbotnik

subbotnik
subbotnik
subbotnik

subbotnik ist eine Plattform für künstlerische Arbeit und Vernetzung. Das Theaterkollektiv wurde 2012 von Kornelius Heidebrecht, Martin Kloepfer (bis 2022) und Oleg Zhukov gegründet und entwickelt seit 2012 kontinuierlich Projekte mit Arbeitsschwerpunkt in Köln und Düsseldorf. Der Name der Gruppe leitet sich von der Bezeichnung der freiwilligen, unbezahlten Samstagsarbeit „Subbotnik“ in der ehemaligen UdSSR und DDR ab. Eine Anspielung auf die häufig prekären Produktionsbedingungen der freien Szene, in der Künstler*innen sich selbst den Auftrag erteilen,“freiwillig” im Dienste der Gemeinschaft unterbezahlt zu arbeiten. subbotnik lässt sich aber auch als unbezahlbare, gemeinsame Leistung von Darstellenden und Publikum interpretieren, die jede Aufführung zu einem kollektiven Erlebnis macht.

Als Theatermacher*innen und Musiker:innen mit Wurzeln in Belarus, Ukraine und dem Ruhrgebiet arbeiten sie an der Schnittstelle von performativem Erzählen, Konzert und Live-Hörspiel. Aus dem Zusammenspiel von Narration, Raum und Musik entwickeln sie ihre eigene Formensprache des zeitgenössischen Performance- und Musiktheaters.

Die Arbeiten von subbotnik sind am Forum Freies Theater Düsseldorf, studiobühneköln, Freies Werkstatt Theater Köln, Orangerie Theater Köln, Schauspiel Köln, Theater an der Ruhr Mülheim, Schauspiel Leipzig, Nationaltheater Mannheim und am Theater Krefeld und Mönchengladbach zu sehen. Erste Anerkennung erhielt die Gruppe 2013 mit dem Förderpreis für Darstellende Kunst der Stadt Düsseldorf für „Die Sehnsucht des Menschen, ein Tier zu werden“. Dieses Stück und zwei weitere (“Lustdorf 1992” und “Die Weiße Insel”) wurden 2014 zum NRW Theaterfestival FAVORITEN eingeladen. Die Trilogie “Götter – Helden – Städte” erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Festivaleinladungen: WESTWIND Festival 2016/ 2017/ 2018, Spurensuche Berlin 2018 und Augenblick mal! 2019. Für die Produktion “Zuhause” erhielt subbotnik den Kölner Theaterpreis 2021. Jüngste Erfolge umfassen die Einladung der Produktion „Expect a Tiger“ von Nadja Duesterberg, entstanden im Rahmen der subbotnik Reihe Haus/Doma, zum Impulse Theater Festival 2023 und die Einladung der Produktion „Lyriks“ zum Augenblick mal! 2023. subbotnik erhält seit 2019 die Spitzenförderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein- Westfalen.

Fotos: © Christian Knieps

Website:    subbotnik-theater.de

Instagram:    instagram.com/subbotnik_theater/

facebook:    facebook.com/subbotniktheater/



Teile diesen Inhalt auf facebook
Facebook